Informationen zur Welpenaufzucht:
Seit über 22 Jahren gibt es die „blue fascinations“ im schönen Harzvorland. Unsere Welpen werden mit sehr viel Herzblut und nunmehr über 22 Jahren Zucht- und 50 Jahren Rasseerfahrung aufgezogen. Ich lebe „für“ meine Hunde und nicht von ihnen, sie sind Familie. Nachwuchs gibt es bei uns weder jährlich, noch regelmäßig - der letzte Wurf wurde 2021 geboren. Mit einem Wurf verbindet man viele Hoffnungen und Wünsche - reine "Verkaufswürfe" lehne ich ab. Auch wenn mitunter nicht jede Verpaarung das gewünschte Ergebnis bringt, sollten die Welpen außer Gesundheit und ansprechender Optik vor allem ein belastbares Wesen mitbringen. Passende Deckrüden findet man nicht um die Ecke – der Collie ist Gott sei Dank keine Moderasse. Meist steht hinter einer gelungenen Verbindung ein hoher Aufwand, wie das Beispiel unseres Milo zeigt, dessen Vater wir mehrfach in Holland besuchten, um Nachzucht zu bekommen. Welpen aufzuziehen, bedeutet viel Arbeit, noch mehr Freude, mitunter auch Leid - Zucht ist nicht immer eitel Sonnenschein.
Unsere Welpen werden im Haus geboren und wachsen mit vollstem Familienanschluss und natürlich Freilandauslauf auf. Erste Besucher dürfen sich gern nach der ersten Kontrolle durch den Zuchtwart und vollendeter 4. Lebenswoche vorstellen, eine Vergabe der Welpen erfolgt je nach Anlagen und Eignung später.
Die Geburt der kleinen Fellnasen findet generell mit Frauchens Unterstützung statt und ist immer wieder mit dem großen Herzklopfen verbunden und dem Wunsch, dass "alles gut geht". Routine gab und gibt es bei keinem Wurf. Die Kleinen werden gut sozialisiert und mit viel menschlichem Kontakt aufgezogen, an normale Haushaltsgeräusche, das Radio, den "bösen" Staubsauger, Föhn, an kleinere, größere Kinder sowie ältere Menschen und natürlich Autofahren gewöhnt. Unsere Welpen werden täglich gewogen! Das Autofahren wird mit den Besuchen zu den Impf- und Untersuchungsterminen zum Tierarzt praktiziert, auch wenn es per Hausbesuch bequemer und stressfreier für alle ginge. Und natürlich ist nicht jeder Welpe "begeistert", aber durchaus lernfähig und oft auch „musikalisch“ im Auto unterwegs.
Mit dem Verlassen der Wurfkiste beginnen die Kleinen, nach und nach ihr Umfeld zu
erkunden. Eine Geräusche-CD bringt den Welpen mit Beginn des Hörens altersgerecht auch "Krawall" und unübliche Geräusche näher, den wir ihnen in unserer ruhigen ländlichen Lage nicht in der
Intensität anbieten können. Entsprechend Jahreszeit und jeweiliger Witterung dürfen die Welpen ab ca. vollendeter 4. Woche Teile des Gartens unsicher machen, Löcher buddeln, die Bäume
benagen, Wackelbrett, Tunnel, Skateboard, Bällebad etc. austesten und unter Aufsicht Kontakt zu den „Großen“ haben. Mit zunehmendem Alter und je nach Jahreszeit wird die Zeit der
Frischluftaufenthalte nach und nach ausgedehnt.
Mit 5 - 6 Wochen, nach regelmäßigen Entwurmungen, gibt es den ersten Ausflug mit dem Auto und die Welpen werden mit dem Antrittsbesuch beim Tierarzt gechipt. Mit knapp 8 Wochen geht es erneut zum Tierarzt, dann werden die Kleinen geimpft und einer umfassenden tierärztlichen Kontrolluntersuchung unterzogen, Jungs auf "Vollständigkeit" und alle noch einmal auf den Gesundheitszustand. Damit sind unsere Lütten dann schon „kleine Profis“, was den Umgang mit dem Auto angeht. Sie sind in diesem Alter bereits an ein kleines Halsband gewöhnt, das regelmäßige Üben mit der Leine wird spielerisch "geprobt" - jedoch nicht übertrieben. Die neuen Besitzer möchten ja auch noch ein wenig Spaß haben :)
Die Wurfabnahme durch den Zuchtwart erfolgt nach der Impfung mit der vollendeten 8. Lebenswoche, hier werden Welpen, die Mutter und die erwachsenen Collies auf ihren Präggungsn- Pflege- und Gesundheitszustand überprüft. Gern kann in alle zuchtrelevanten Dokumente vor Ort Einsicht genommen werden. Die frisch gebackenen Welpeneltern erhalten eine umfangreiche Mappe mit vielen Pflege- und Aufzuchtstipps für das neue Familienmitglied. Bei Umzug in die neue Familie haben unsere Kleinen dann zu ihrer anerkannten VDH-Ahnentafel u.a. den EU-Heimtierausweis, den Entwurmungspass, eine kostenfreie Tierhalter-Haftpflicht-versicherung bis zum 6. Monat und ein großes „Rundum-Sorglos-Paket“ im Gepäck, selbstverständlich auch das gewohnte Welpenfutter für die ersten Wochen. Unsere Welpenbesitzer benötigen für ihre/n Kleine/n nur einen praktischen Schlafplatz, alles andere bekommen sie mit. Mit dem Auszug wird züchterseitig auch die Registrierung bei TASSO vorgenommen.
Die Auswahl der Namen unserer kleinen Fellnasen hat bislang stets für Spaß beim Tierarzt gesorgt, denn nichts ist simpler, als Welpennamen aus dem Zuchtbuch abzupinseln. Oft stellte sich ein vergebener Name im Nachhinein sogar als treffend heraus, verglich man Namensgeber und Hundekind. So soll es sein :)
Wir freuen uns auf Interessenten, die uns auch nach der Abgabe am weiteren Wachsen und Gedeihen unseres ehemaligen Schützlings ein wenig teilhaben lassen und die sich während der Zeit der Aufzucht bei uns gern regelmäßig einfinden, um die Entwicklung ihres Kleinen mitzuerleben! Gern können Sie die Welpen „vom ersten Ultraschall“ über die Geburt (natürlich in Form von Fotos) und ab vollendeter 4. Lebenswoche „vor Ort“ in ihrem Werdegang mitverfolgen und Ihrem Colliekind damit einen guten Start ins neue Zuhause ermöglichen. Konnte man sich schon vor der Abholung regelmäßig „beschnuppern“, fällt vieles leichter. Ich versuche, jeden Welpen entsprechend seiner Anlagen optimal zu platzieren. So stellen sich mitunter erst beim 3. oder 4. Besuch Teams zusammen, die ursprünglich anders angedacht waren und die im Nachgang überglücklich mit der - dann gemeinsam getroffenen - Entscheidung sind. Unsere Welpen verlassen uns nur, wenn "die Chemie stimmt" - wie man so schön sagt.... zwischen Mensch, Hund und Züchter :) - und wir, wie vorbenannt, die neuen Familien bei ihren Besuchen schon etwas näher kennenlernen durften.
Fazit: Ein kleiner Welpe bringt sehr viel Freude, aber auch viel Arbeit und einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand für die neuen Besitzer mit sich. Er möchte an Halsband und Leine gewöhnt werden, die Welpenspielstunde auf einem geeigneten Hundeplatz besuchen, er muss lernen, wo sein Platz ist, was er darf und was eben nicht. Der Züchter kann hier nur Vorarbeit leisten. Nicht zu vergessen: ein Welpe ist nicht stubenrein, wenn er bei Ihnen einzieht (d.h., man muss mehrmals nachts aufstehen, um Überflutungen zu vermeiden). Er schläft zwar noch viel, denn auch ausreichend „Ruhe“ gehört unbedingt zum gesunden Großwerden dazu, möchte aber in seinen aktiven Wachphasen beschäftigt werden. Bekommt er das nicht, sucht er sich seine Beschäftigung selbst .... und das müssen nicht immer nur Frauchens neue Schuhe werden oder die Tapete an der Wand, die ja sowieso irgendwann erneuert werden sollte ;-). Ihr kleiner Held „hilft“, wo er eben kann.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Colliewelpen in die Familie aufzunehmen, sollte sich im Vorfeld über die Rasse informieren, mehrere Züchter besuchen und nicht erwarten, einen perfekten Welpen, stubenrein, gehorsam und leinenführig, übernehmen zu können. Auch sollte man sehr gut überlegen, ob der Hund generell in die Lebensplanung passt und Sie ihm auch noch in 14 oder 15 Jahren gerecht werden können und möchten. Da jeder Züchter auch andere Vorstellungen von seinen Interessenten hat, dürfen Sie sich bei einer Wurfankündigung und Welpeninteresse gern unverbindlich mit mir in Verbindung setzen.